top of page

WER SIND WIR?

Unsere Darstellung

Die OWL Karolinger zeigen, wie eine fränkische Sippe zur Zeit Karls des Großen auf einem ostwestfälischen Königsgut gelebt haben könnte. Als freie Handwerkerfamilie führen wir verschiedene Aspekte des Alltags vor: vom Kochen und Backen, der Feuererzeugung, über Räuchern und Käsen, Medizin und Hygiene, bis zum Wäsche waschen im Frühmittelalter. Während Peter sich vor Allem mit der Horn-, Knochen-, Leder- und Holzbearbeitung befasst, zeigen Brigitte und Lena die typischen Arbeitsprozesse einer frühmittelalterlichen Textilwerkstatt. Neben der Vorbereitung und dem Verspinnen von Wolle und Leinen umfassen diese Weben, Färben von Garn und Stoffen, Nähen, Sticken und Nadelbinden. Iggi informiert unsere Besucher über die karolingische Münzreform, Handel und Währung, sowie den Wert der Dinge im Frühmittelalter. Außerdem erfahren unsere Besucher etwas über die Organisation und Ausstattung königlicher Gutshöfe, sowie den Rechten und Pflichten der Bewohner und Hintersassen nach den Kapitularien Karls des Großen.

 

Unser Ziel

Wir bemühen uns, unseren Veranstaltungen einen thematischen Schwerpunkt zu verleihen und mittels Vorführungen, Mitmachprogrammen und Materialien so anschaulich und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Besonderen Wert legen wir auf die Transparenz unserer Recherchearbeit. Auch wenn wir bestrebt sind, mithilfe fachwissenschaftlicher Publikationen, eigenen Versuchen und zeitgenössischen Quellen ein möglichst authentisches Bild des Alltags im Frühmittelalter zu zeichnen, ist und bleibt dieses Bild voller Unklarheiten und Leerstellen. Diese zu füllen ist häufig eine Frage persönlicher Interpretation. Umso wichtiger erscheint uns daher der Hinweis auf unsere Quellen.

1920-1.jpg

Brigitte

Ost-Westfalen, um 800

Aufbereitung und Verspinnen von Wolle. Färben mit Pflanzen. Arbeiten im Karlsgarten.

1920-33.jpg

Iggi

Ost-Westfalen, um 800

Händler/ Krämer

1920-14.jpg

Jojo

Ost-Westfalen, um 800

Karolingerin in Ost-Westfalen um 800

1920-4.jpg

Peter

Ost-Westfalen, um 800

Freier Handwerker. Leder-, Horn-, Knochen-, Holzarbeiten. Zinnguss. Feuererzeugung

20210524_153231.jpg

Lena

Ost-Westfalen, um 800

Flachsverarbeitung. Küpenfärbung. Weberei. Nadelbinden. Küchenfee.

OWL-Karolinger

Handwerk und Alltag im Frühmittelalter

bottom of page